Ein Podcast zum Reichsbürgermilieu

Ein Podcastprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Episode 3: Von der Krise zur Radikalisierung – Wie Reichsbürger gefährlich werden

Oder die Episode online auf Spotify, Apple Podcasts oder der Mediathek der HHU hören, und natürlich der RSS-Feed.

Worum geht es in dieser Folge?

In dieser Episode geht es um die Frage, wie Menschen eigentlich zu Reichsbürgern werden. Im Interview erklärt der Kriminalpsychologe Jan-Gerrit Keil vom Landeskriminalamt Brandenburg, welche Motive Menschen ins Reichsbürgermilieu führen können.

Das Wichtigste kurz zusammengefasst

Reichsbürger sind typischerweise mittelalte bis ältere Männer.

Reichsbürgerbiografien liegen unterschieliche Motivationen zugrunde. Dies können Narzismus, bereits vorhandener Rechtsextremismus und oftmals auch ein doppeltes Scheitern sein.

Reichsbürgergruppen liefern unter dem Deckmantel einer Selbsthilfegruppe Handlungs- und Aktionsmodelle.

Quellen, die wir im Podcast angesprochen haben

Jan-Gerrit Keil sprach die Beratungsstelle Mitmensch an, die Menschen berät, die mit Verschwörungsdenken konfrontiert sind, als auch Menschen, die sich von solchen Denkweisen frei machen und abgrenzen wollen. Zudem erwähnte er das Kompetenzzentrum konex, das Un­ter­stüt­zung und Be­ra­tung ge­gen re­li­gi­ös und po­li­tisch mo­ti­vier­ten Ex­tre­mis­mus anbietet. Zusätzlich gibt es noch das Aussteigerprogramm wageMut, das speziell für ausstiegswillige Extremisten konzipiert ist.

Zusätzlich zu den Ausstiegs- & Präventionsprogrammen wurden folgende Texte (indirekt) angesprochen:

Klein, Markus & Martin Schubert (Hrsg.). 2022. Reichsbürger, Selbstverwalter, Verschwörungsgläubige. Problemlagen und Handlungsoptionen. Potsdam: demos.

Lerner, M.J. & C. H. Simmons, C.H. 1966. The observer’s reaction to the „innocent victim“: Compassion or rejection? Journal of Personality and Social Psychology, 4, 203–210.

Lerner, M. J., & D. T. Miller. 1978. Just world research and the attribution process: Looking back and ahead. Psychological Bulletin, 85 (5), 1030–1051.

Rabe, Benjamin, Jürgen Biedermann & Jan-Gerrit Keil. „Randfiguren“, „Getriebene“ und „Schreiberlinge“ – Eine qualitative Forschung zu den Ursachen für die Hinwendung zur Szene der „Reichsbürger/Selbstverwalter“. In Jürgen Stember (Hrsg.). Neue Erkenntnisse und Ansätze im Polizei-, Verwaltungs- und öffentlichen Finanzmanagement, 347-366. Baden-Baden. Nomos

Wilking, Dirk (Hrsg.). 2017. Reichsbürger. Ein Handbuch. Postdam: demos.