Ein Podcast zum Reichsbürgermilieu

Ein Podcastprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Episode 1: Fake Staat, echte Gefahr

Oder die Episode online auf Spotify, Apple Podcasts oder der Mediathek der HHU hören, und natürlich der RSS-Feed.

Worum geht es in dieser Folge?

Dies ist die erste Episode des Podcasts ‚Reichsbürger: Ideologie, Identität und Irrglauben‘. In dieser Episode berichten wir über den Hintergrund unseres Podcasts – warum machen wir einen solchen Podcast und wer ist überhaupt wir? – und stellen das Reichsbürgermilieu in ersten Grundzügen vor. Dabei gehen wir kurz auf den medial präsentesten Fall, die sogenannte ‚Gruppe Reuß‘, ein, reißen aber auch die Zusammenhänge zu Querdenken, Trump und der AfD an.

Unser Interviewpartner in dieser Episode ist Kriminalhauptkommissar Rene Willuhn von der Staatsschutzabteilung des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen.

Das Wichtigste kurz zusammengefasst

Mit dem Begriff ‚Reichsbürger‘ wird ein heterogenes Milieu bezeichnet, dessen ideologischer Kern die Annahmen sind, dass die Bundesrepublik Deutschland illegitim und nicht souverän sei.

Reichsbürger waren längere Zeit kein größeres Thema in der Öffentlichkeit und wenn, dann wurden sie eher als skurrile Eigenbrödler oder uneinsichtige Passverweigerer dargestellt.

Das Bild der Reichsbürger hat sich seit 2016 nach dem Mord an einem Polizeibeamten verändert.

Im Zeitraum vom 2016 bis 2023 sind die vom Bundesamt für Verfassungsschutz gemeldeten Fallzahlen deutlich gestiegen. Zur besseren Übersicht haben wir den Entwicklung der Falldaten visualisiert:

Entwicklungsverlauf bzgl. der vom Bundesamt für Verfassungsschutz als zum Reichsbürgermilieu zugerechneten Personen. Die Daten sind den Verfassungsschutzberichten der jeweiligen Jahre entnommen. 

Der Anstieg ist unter anderem auf einen Anschluss an die Coronaproteste zurückzuführen.

Große Aufmerksamkeit haben Reichsbürger durch die Verhaftung der sogenannten ‚Gruppe Reuß‘ erfahren, die unter anderem den Bundestag stürmen und Minister*innen sowie den Bundeskanzler gefangen nehmen wollten.

Laut einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung teilt jede*r 20. Deutsche Reichsbürger-affine Einstellungen.

Quellen, die wir im Podcast angesprochen haben

Im Zusammenhang mit der medialen Berichterstattung über Reichsbürger haben wir zwei ältere Artikel des Spiegels erwähnt:

Reißmann, Ole. 02.12.2015 Ein Personalausweis ist nur ein Firmenausweis der Deutschland-GmbH

ohne Autorenangabe. 04.10.2013 Polizei entdeckt mumifizierte Rentnerin

Die Daten zu den Fallzahlen sind den Bereichen des Bundesamtes für Verfassungsschutz entnommen. Die einzelnen Berichte können auf der Seite des Verfassungsschutzes heruntergeladen werden. Die Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verbreitung Reichsbürger-affiner Einstellungen stammt von Dominik Hirndorf und ist unter der Titel Kein Staat, meine Regeln hier erschienen.

Bezüglich unserer Aussagen zu Reichsbürger*innen und Verschwörungstheorien beziehen wir uns auf unterschiedliche wissenschaftliche Untersuchungen, von denen uns insbesondere folgende als empfehlenswert erscheinen:

Keil, Jan Gerrit. 2021. Zur Abgrenzung des Milieus der „Reichsbürger“ – Pathologisierung des Politischen und Politisierung des Pathologischen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 15, 255–273.

Rathje, Jan. 2017. Die vermeintlichen „Mächte im Hintergrund“: Antisemitismus im Milieu von Reichsbürgern, Selbstverwaltern und Souveränisten. In:  Andreas Speit(Hrsg.): Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr. Berlin: Ch. Links Verlag. S. 133-143.

Rothschild, Mike, 2021. The Storm is upon us: How QAnon became a movement, cult, and conspiracy theory about everything. London: Monoray.

Van Prooijen, Jan-Willem und Douglas, Karen M., 2017. Conspiracy theories as part of history: The role of societal crisis situations. Memory Studies 10 (3): 323-333.

Lese- und Hörempfehlungen

Zur ‚Patriotischen Union‘ (Gruppe Reuß) gibt es zahlreiche gute Darstellungen in den Medien, exemplarisch möchten wir den Spiegel-Podcast Der Geheimplan der „Reichsbürger“-Verschwörung von Jerrit Schmidtke, Sandra Sperber und Wolf Wiedmann-Schmidt empfehlen. Ein gutes Überblickswerk über das Reichsbürgermilieu ist:

Schöneberger, Christoph & Sophie Schöneberger. 2023. Die Reichsbürger. Ermächtigungsversuche einer gespenstischen Bewegung. München: C. H. Beck.