Ein Podcast zum Reichsbürgermilieu

Ein Podcastprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Episode 10: Zwischen Yoga, Corona und extremer Rechter – Reichsbürger in Düsseldorf

Oder die Episode online auf Spotify, Apple Podcasts oder der Mediathek der HHU hören, und natürlich der RSS-Feed.

Worum geht es in dieser Folge?

Die Reichsbürger stellen ein heterogenes Milieu dar, das von Region zu Region variiert. In dieser Episode setzen wir uns mit dem Reichsbürgermilieu in Düsseldorf auseinander und werfen dabei einen besonderen Blick auf die Entwicklung des Milieus ausgehend von der Coronapandemie.

Unsere Interviewpartnerin in dieser Episode ist Dr. Rina Wrona von der Recherche-Gruppe Antisemitismus ReGA Düsseldorf und Umgebung.

Das Wichtigste kurz zusammengefasst

In Düsseldorf waren, bzw. sind verschiedene Gruppierungen aus dem Reichsbürgermilieu aktiv. U.a. Souveränistinnen, Vereinte Patrioten, Gruppe Reuß (Patriotische Union), Engelsburg,Königreich Deutschland.

Seit der Coronapandemie gibt es eine Vernetzung über die Themen Gesundheit, bzw. Krankheit. Insbesondere ist dabei die Engelsburg-Szene zu nennen. Dort treffen esoterische Praktiken und alternativen Vorstellungen u.a. auf Elemente der Anastasia-Bewegung.

Die Düsseldorfer Szene ist insbesondere in den letzten Jahren jünger und weiblicher geworden.

Quellen, die wir im Podcast angesprochen haben

Unsere Interviewpartnerin hat in dieser Episode mehrere Quellen genannt, die wir hier verlinkt haben:

Lotta #94 Fantastische Reiche – Die Welt der „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ (komplette Ausgabe)

Lotta #94 Für Kaiser und Reich – Der Vaterländische Hilfsdienst

Gangluff, Lukas. 14.5.2025. Reichsbürger: Warum verbotene Gruppe in Düsseldorf scheiterte. NRZ

Gangluff, Lukas. 19.5.2025. Reichsbürger in Düsseldorf: Expertin gibt Einblick in Szene. NRZ

Neubauer, Dirk. 24.5.2023. Extremisten in Mettmann und Erkrath Wer sind die Reichsbürger? Und was wollen sie?. Rheinische Post (RP)

In dem Band Weiblich, bewegt, extrem rechts – herausgegeben von der Amadeu Antonio Stiftung – findet sich u.a. über ‚Frauen als Aktivistinnen in den Protesten der Pandemieleugner*innen.
Beobachtungen im Rahmen eines Forschungsprojektes‘ von Mitarbeitenden des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus (Forena) an der Hochschule Düsseldorf.

Lese- und Hörempfehlungen

Zur Anastasia-Bewegung gibt es einen hörenswerten Podcast des Bayerischen Rundfunks. Hier der Link zur ersten Episode der Staffel zur Anastasia-Bewegung.