Ein Podcast zum Reichsbürgermilieu

Ein Podcastprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Warum ein Podcast über Reichsbürger?

Seit 2023 taucht in den Medien immer wieder die Gruppe rund um Heinrich Prinz Reuß auf, die wohl einen Staatsstreich geplant hatte. Medien und Ermittlungsbehörden rechnen diese Gruppe dem Reichsbürgermilieu zu, wodurch ‚Reichsbürger‘ vermehrt Aufmerksamkeit in den Medien bekamen. Zugleich können wir beobachten, dass die Anzahl der Personen, die von den Verfassungsschutzbehörden dem Reichsbürgermilieu zugerechnet werden, von Jahr zu Jahr mehr werden. Zwar stellt dies mit rund 25.000 Menschen (Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2023, S. 133) eine überschaubare Anzahl dar, doch legt eine Untersuchung der Konrad-Adenauer-Stiftung aus dem Jahre 2023 nahe, dass Reichsbürger-affine Einstellungen durchaus verbreiteter in der deutschen Gesellschaft sind.

Auch wenn Reichsbürger in den letzten Jahren mehr und mehr Gegenstand medialer Berichterstattung waren, fehlte uns doch eine breitere Darstellung. Meistens wurden bislang einzelne Aspekte – zum Beispiel der Prozess gegen die ‚Gruppe Reuß‘ oder Kinder im Reichsbürgermilieu – herausgegriffen, aber eine allgemeinere Einordnung wird nicht vorgenommen. Wer sind eigentlich diese Reichsbürger? Welche Ideologie vertreten sie? Was macht Menschen zu Reichsbürgern?

In unserem Podcast greifen wir diese Fragen in den einzelnen miteinander verknüpften Episoden auf und beleuchten das Thema ‚Reichsbürger‘ aus verschiedenen Perspektiven. Uns ist klar, dass wir nicht alle Facetten des Reichsbürgermilieus beleuchten können. Zudem ist das Reichsbürgermilieu sehr heterogen und setzt sich aus vielen Gruppen und Individuen zusammen, die teils verschiedene Ansichten haben und unterschiedliche Ziele verfolgen. Wir glauben aber, dass wir durch unsere exemplarische Behandlung einzelner Themen und einzelner Gruppen das Phänomen ‚Reichsbürger‘ und die damit verbundene politisch als extrem rechts einzuordnende Ideologie verständlicher machen können.

Wer sind wir?

Wir sind eine Gruppe Studierender und Wissenschaftler, die sich teilweise schon seit mehreren Jahren mit den Thematiken ‚Reichsbürger‘ und ‚extreme Rechte‘ beschäftigen. In einem interdisziplinären Seminar an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben wir im Wintersemester 2024/2025 einen Podcast zum Reichsbürgerthema erarbeitet. Dazu haben wir auch nicht nur in die aktuelle Forschungsliteratur unterschiedlicher Themen eingelesen, sondern auch insbesondere mit Originaltexten und Videos verschiedenster Reichsbürgergruppen auseinandergesetzt. Hierzu haben wir uns mit den Grundlagen der Audiobearbeitung, der Wissenschaftskommunikation sowie der Podcastproduktion beschäftigt.

Mehr Informationen zu den Originaltexten und Videos sowie unserem Umgang damit können hier gefunden werden.


Wissenschaftliche Leitung:

Niklas Herrberg, Institut für Sozialwissenschaften

PD Dr. Jens Fleischhauer, Institut für Linguistik

Studentische Mitarbeiter*innen:

Kimia Azar, Meriam Oueslati, Nico Kellmann, Tobias Lucien Conrady, Laurentia Baines, Lisa Fuchs, Laura Delikanli, Luca Hauschild, Philippa Geißler, Richard Hase, sowie weitere Studierende, die nicht namentlich genannt werden möchten.

Danksagung

Das Podcastprojekt wurde finanziell vom eLearning-Förderfond der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unterstützt.

Für die Aufnahmen danken wir dem Medienlabor der Philosophischen Fakultät der HHU Düsseldorf. Insbesondere bedanken wir uns bei Frank Herbort für die Audioaufnahmen und die Produktion der Intro- und Outromusik.

Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.